Unser gemeinnütziger Verein wurde am 27.02.1992 als                                    „Freundeskreis Planetarium e.V." vom damaligen Leiter                                 der Sternwarte Schkeuditz, Herrn Günter Wolf und weiteren Astronomie                       begeisterten Sternfreunden gegründet.

Herr Wolf war bis zum 01.09.1992 als 1.Vorsitzender tätig. Sein Nachfolger, Herr Andreas Meyer, wurde als Leiter der Sternwarte Schkeuditz entsprechend der damals gültigen Satzung auch neuer 1. Vorsitzender des Vereins.               In dieser Funktion wurde er später wiederholt durch Wahl bestätigt und übte sie bis 20.03.2012 aus. 

An diesem Tag wurde Herr Henry Röhr als neuer 1. Vorsitzender des Vereins „Freundeskreis Planetarium e.V.“ gewählt und übt sie, wiederholt durch Wahl bestätigt, seitdem aus.

Herr Peter Schilling war vom 01.08.1993 bis 31.07.2025 als Lehrer in der Sternwarte Schkeuditz tätig. 

Neuer Leiter der Sternwarte Schkeuditz ist seit  01.08.2025 Florin Stroe. Er führt verschiedene interessante Programme im Planetarium für Kinder ab dem Vorschulalter, Schulklassen und Erwachsene durch.

Neue 2. Vorsitzende des Vereins "Freundeskreis Planetarium e.V." ist Marie Ullrich seit dem 02.03.2024. Sie ist am Gymnasium Schkeuditz Lehrerin.

Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung und Verbreitung astronomischer Bildung, die Unterstützung des Schkeuditzer Planetariums und Observatoriums als ideale astronomische Bildungsstätte.
 
Das wird insbesondere durch ideelle, personelle und materielle Unterstützung          der Einrichtung sowie durch Organisation und Durchführung                
                 populärwissenschaftlicher Veranstaltungen verwirklicht.
 
Dabei haben die Mitglieder die Möglichkeit, ihr Wissen zu vervollkommnen sowie bei Interesse den Umgang mit astronomischen Fernrohren zu erlangen oder zu festigen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Ideen für die Gestaltung von Programmen für das Planetarium einzubringen.                
  Ausserdem wenn Interesse besteht, können die Mitglieder in unserem am 
22.03.2019 neu gegründeten "Schkeuditzer Astrofotografie Team" mitwirken.

 

 alte Aufnahme

neue Aufnahme von Maria Märker


Koordinaten

Breite: 51°23’44“ Nord

Länge: 12°23’32“ Ost

Höhe:  112 m 

 

Geschichte des Astronomischen Zentrums Schkeuditz

 

Das Astronomische Zentrum Schkeuditz (jetzt Sternwarte Schkeuditz) wurde am        13. Oktober 1978 feierlich eröffnet. Erbaut wurde es von der Stadt Schkeuditz unter massgeblicher Mitwirkung des damals grössten ortsansässigen MAB (Maschinen- und Apparatebau Schkeuditz (VEB)). Die siebziger Jahre waren Jahre der Begeisterung für die Astronomie. Das war begründet durch die sich entwickelnde Raumfahrt und Technik.  Der Carl Zeiss Jena (VEB) stellte damals sowohl Beobachtungstechnik als auch Planetariumsprojektoren her und präsentierte sie alljährlich auf der Leipziger Messe.  Das Astronomische Zentrum Schkeuditz in Messenähe sollte als ein Referenzobjekt für die Jenaer Firma dienen. Hier konnte man die Technik, Zeiss-Kleinplanetarium ZKP-2sowie Coudé-Refraktor, unter realen Bedingungen vorführen. Davon wurde jedoch kaum Gebrauch gemacht. Offensichtlich bedurfte es keiner Werbung, um die Geräte zu verkaufen. Noch heute ist die Carl Zeiss Jena (VEB) Weltmarktführer beim Bau von Planetariumstechnik.

Mit der Leitung der Einrichtung wurde der damalige Astronomie-Fachberater des Landkreises Leipzig, Herr Günter Wolf, der spätere Gründer des Vereins, betraut.     Kurz danach war hier noch Herr Wolfgang Weber als zweiter Astronomielehrer tätig. Alle Schkeuditzer Schüler der 10. Klasse kamen einmal wöchentlich zum Astronomieunterricht  hierher. Auch Schulklassen  aus Leipzig  und Umgebung nutzten das Astronomische Zentrum Schkeuditz für ihren Unterricht im Fach Astronomie.         In zunehmendem Maße wurden auch Programme für jüngere Schüler und Kindergärten angeboten.  Öffentliche Veranstaltungen bereicherten das Angebot des Astronomischen Zentrums Schkeuditz.

Heute ist das Astronomische Zentrum Schkeuditz neben der Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg eine Geschäftsstelle der Sternwarte Nordsachsen und wird von der Volkshochschule Nordsachsen geleitet. 

Von Februar bis Mai 2025 fand die Restaurierung des Wandfrieses von Karl-Heinz Häse durch die Metallrestaurierung Weidauer statt. Die feierliche Einweihung war am  24.05.2025. Dies konnte nur erfolgen mit Unterstützung von insgesamt 51 Spenderinnen und Spendern. 

 

 

 

Wir freuen uns über ein paar nette Einträge ins

 

       

 

Nach oben